Ist eine JackpotPiraten PayPal Auszahlung möglich?
Du möchtest wissen, ob bei JackpotPiraten PayPal als Zahlungsmethode genutzt werden kann? Dann bist du hier an der richtigen Adresse gelandet. Wir verraten dir im Folgenden, ob das beliebte eWallet zum Zahlungsangebot des Casinos gehört.
Aber das war noch nicht alles. Wir werfen auch einen Blick auf die genaue Abwicklung der Ein- und Auszahlungen bei den JackpotPiraten. Zudem zeigen wir dir, wie lange die Zahlungen bis zur Gutschrift benötigen und welche möglichen Alternativen zu PayPal mit von der Partie sind.
Wir können gleich mit einer positiven Nachricht beginnen. Du kannst bei JackpotPiraten PayPal für deine Zahlungen verwenden. Das ist eine echte Besonderheit. Die beliebte eWallet hat sich lange Zeit vom deutschen Glücksspielmarkt ferngehalten. Vor allem aufgrund einer mangelnden Rechtssicherheit. Diese wurde mit deutschen Lizenzen allerdings nun geschaffen. JackpotPiraten hält eine solche Lizenz und kann deshalb als einer von nur sehr wenigen Anbietern PayPal bereitstellen. Suchst du nach einer weiteren Anlaufstelle, können wir dir hier verraten, dass du auch bei BingBong PayPal nutzen kannst.
Die Online Casino Einzahlung mit PayPal ist bei JackpotPiraten einfach und schnell erledigt. Im ersten Schritt loggst du dich natürlich in dein Spielerkonto ein. Anschließend öffnest du den Einzahlungsbereich und wählst PayPal als Einzahlungsmethode. Danach gibst du nur noch den gewünschten Einzahlungsbetrag an und wickelst die Zahlung durch Angabe deiner PayPal-Daten ab.
Beachten musst du bei den Einzahlungen auf dein Spielerkonto einen Mindestbetrag von jeweils zehn Euro pro Transaktion. Maximal darfst du pro Monat 1.000 Euro auf dein Spielerkonto einzahlen. Gebühren verlangt das Casino für die Einzahlungen nicht.
Möglich ist mittels PayPal natürlich auch die Auszahlung der Gewinne. Allerdings nur dann, wenn du zuvor bereits eine Einzahlung mit der eWallet erledigt hast. Dein Weg führt dann über den Kassenbereich und die Auszahlungssektion. Hier klickst du auf PayPal als gewünschte Zahlungsmethode und bestimmst den Auszahlungsbetrag. Das Minimum von zehn Euro gilt auch bei den Abhebungen. Einen Maximalbetrag musst du bei der JackpotPiraten PayPal Auszahlung nicht beachten.
Sicher interessant zu wissen: Die Auszahlungen kannst du auch mit der Online Casino App des Anbieters durchführen. Diese bekommst du wiederum ohne einen Download in Form einer webbasierten HTML5-App. Möchtest du unterwegs Zahlungen abwickeln, musst du also nur die Webseite des Casinos mit deinem mobilen Browser öffnen.
PayPal ist eine der beliebtesten Zahlungsmethoden in den Online Casinos. Ein Grund dafür ist vor allem die Geschwindigkeit bei der Zahlungsabwicklung. Wann immer du eine Einzahlung auf dein Konto bringst, wird der Betrag mittels PayPal sofort auf deinem Spielerkonto gutgeschrieben. Du kannst also sofort loslegen mit dem Spielen und musst nie eine lange Wartezeit überbrücken.
Bei den Auszahlungen geht es nicht ganz so zügig wie bei einer Einzahlung. Auch hier ist PayPal mit wenigen Stunden aber ein absoluter Express unter den Auszahlungsoptionen. Nehmen wir als Vergleich die Banküberweisung, werden dort mehrere Werktage Wartezeit fällig. Nutzt du bei JackpotPiraten PayPal, erhältst du deine Gewinne also deutlich zügiger.
Unter den JackpotPiraten Zahlungsmethoden ist natürlich nicht nur PayPal nennenswert. Das junge Casino bietet eine ganze Reihe von interessanten Alternativen. Jeder Spieler dürfte hier also problemlos Gelder auf sein Spielerkonto einzahlen können. Magst du es klassisch, kannst du zum Beispiel auf die Kreditkarten von Mastercard und Visa oder die Banküberweisung zurückgreifen. Alternativ dazu stehen dir aber auch weitere digitale Optionen wie Skrill, Neteller, Trustly oder Klarna zur Verfügung. Angekündigt hat das Casino zudem, in Zukunft auch die beiden Zahlungsmethoden von Apple Pay und Google Pay akzeptieren zu wollen.
Dass JackpotPiraten PayPal als Zahlungsmethode anbietet, ist eine wahre Freude. Lange Zeit war die eWallet vom deutschen Glücksspielmarkt verschwunden. Nun also das knallende Comeback. Deine Zahlungen werden dazu jederzeit gebührenfrei abgewickelt und sind an bequeme Rahmenbedingungen gebunden. Bereits mit zehn Euro kannst du eine Einzahlung abwickeln. Identisch gering ist auch der Mindestbetrag für die Auszahlungen.
JackpotPiraten bietet PayPal sowohl für Einzahlungen als auch für Auszahlungen an. Das Casino ist einer der wenigen deutschen Glücksspielanbieter, der seinen Kunden die Zahlungen mit der eWallet ermöglicht. Möglich gemacht wird dies durch eine offizielle Lizenz der deutschen Glücksspielbehörde.
Für die Einzahlung mit PayPal musst du bei JackpotPiraten einfach den Kassenbereich für die Einzahlungen aufrufen. Hier wählst du PayPal als gewünschte Zahlungsmethode aus und wählst den gewünschten Einzahlungsbetrag. Durch die Eingabe der PayPal-Informationen wickelst du die Zahlungen ab.
Die Zahlungen mit PayPal sind bei JackpotPiraten immer gebührenfrei möglich. Weder Einzahlungen noch Auszahlungen bringen zusätzliche Kosten mit sich. In beiden Fällen müssen Spieler zudem nur einen geringen Mindestbetrag von zehn Euro berücksichtigen.
Für die Auszahlung mit PayPal müssen die Kunden bei JackpotPiraten im Kassenbereich für die Auszahlungen die eWallet auswählen. Anschließend folgt die Angabe des Auszahlungsbetrags, ehe die PayPal-Daten für die Abwicklung hinterlegt werden.
Die Zahlungen mit PayPal werden bei JackpotPiraten zügig abgewickelt. Einzahlungen landen bereits nach wenigen Augenblicken auf dem Spielerkonto. Die Auszahlungen werden innerhalb von ein paar Stunden auf dem PayPal-Konto gutgeschrieben.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.